top of page

Exotischer Einwanderer

Wie kam die Pazifische Auster eigentlich ins Nordfriesische Wattenmeer?

Wer kennt sie nicht, die Sylter Royal? Die Auster ist als Delikatesse weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt und wird in der Blidselbucht bei List auf Sylt in Drahtkörben ausgebracht. 1985 begann man dort mit dem Anbau, davon ausgehend, dass die Muschel im kalten Nordseewasser keine Eier bilden könne. Anders als vermutet wurden die Sommer wärmer, und die Wassertemperaturen im flachen Wasser erreichten häufig genug die nötigen 22 Grad. Der Laich der, wie sie richtig heißt, Pazifischen Auster gelangte durch die flachen Priele von Sylt nach Föhr. In den vergangenen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Nordpazifik stammende Austernart vor unserer Küste stark verbreitet und sich im Hafen, an Brücken und auf den Miesmuschelbänken angesiedelt. Bei Wattwanderungen sollte man ein Auge auf die Meerestiere haben, denn ihre scharfkantige Schale kann schnell zu Verletzungen führen. Sammeln darf man die Auster ohne gültigen Fischereischein übrigens nicht.

bottom of page